Gedenksteine Landgestüt
Auf dem Gelände des Landgestüt Celle, Spörckenstraße stehen mehrere Gedenksteine.
Am Eingang an der Landgestütstraße steht ein Findling, der an das 275ste Bestehen (seit 1735) erinnert.
Auf dem Gelände stehen 3 Gedenksteine die an die Landstallmeister
- Theodorf Korndorff ( 1927 - 1945)
- Dr. Steinkopff (1945 - 1958)
- Dr. Freiherr von Stenglin (1958 - 1979)
erinnern.
2011 wurde gemeinsam mit der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Volksbank Südheide, der SVO Energie GmbH und dem Landgestüt Celle der Brunnen mit dem Bronzeporträt des wohl bekanntesten Hannoveraner Zuchtpferdes "Weltmeyer" feierlich übergeben.
"Weltmeyer" wurde 1994 der Titel „Hannoveraner Hengst des Jahres“ verliehen.
Gestaltet wurde der Brunnen vom Bildhauer Klaus Wolf Simon.
Das Kriegerdenkmal auf dem Gelände erinnert an die Gefallenen und Vermissten des Landgestütes 1914-1918 und 1939-1945.
Foto: J. Barth

Foto: © Landgestüt Celle
Auf dem Gelände des Celler Landgestüt im OT Adelheidsdorf steht das Denkmal für den Hengst DANCIER. Er war unanfochtener Siegerhengst der Hannoveraner Körung 2004 in Verden. 2005 siegte er mit Spitzenwerten in der Rittigkeit unangefochten in der Hengstleistungsprüfung in Adelheidsdorf. 2006 wurde er zum besten Hengst des Körjahrgangs von ganz Deutschland gewählt.