Skip to main content
www.barth-celle.de

Brücken in Celle

„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes  Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt.“
Definition nach DIN 1076, in Bezug auf „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen –  Überwachung und Prüfung“ aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers.  07/97
Ich hab diese Definition bei der Auswahl "meiner" Celler Brücken und Durchlässe nicht ganz so genau genommen.  

Venedig, die Stadt der Gondeln und Brücken, soll die meisten Brücken haben. 435 sollen es laut Wikipedia sein. Hamburg kann aber rund 2500 Brücken nachweisen und damit mehr als Wien (~1716), Amsterdam (~1281) oder Berlin (~960). Hamburg wird deshalb auch gerne das "Venedig des Nordens" genannt. Die meisten Brücken weltweit stehen in New York. Dort soll es 2800 Brücken geben. 

In Celle sind es mit z. Zt. 178 *1 [> unsortierte Reihenfolge<] nicht ganz so viele. 
Zumindest habe ich noch nicht mehr entdeckt. Aber. . . 

*1 Inkl. der Brücken über  

Sie befinden sich aber sehr dicht an der Flurgrenze zu Celle.

Hier mein Versuch alle aufzuzeigen und zu beschreiben.

Ein Klick auf die Überschrift zur Brücke zeigt den jeweiligen Standort    in openstreetmap an.


Als Quellen dienten, soweit nicht gesondert erwähnt: Celle Lexikon, wikipedia, openstreetmap, google, Stadtarchiv und . . . 

Pfennigbrücke 

Die Pfennigbrücke wurde erstmals im Jahr 1900 errichtet als privat betriebene Holzbrücke über die Aller. Sie verbindet den Ortsteil Blumlage/Altstadt mit dem Ortsteil Hehlentor. Passanten mussten anfangs einen Pfennig Brückenzoll entrichten. Daher auch der Name "Pfennigbrücke". Zuletzt wurden 2 Pfennig für den Übergang, hin und zurück mussten 3 Pfennig gezahlt werden.  Am 1. Januar 1942 würde der "Brückenzoll" abgeschafft. Mehrmals wurde die Pfennigbrücke durch Hochwasser zerstört, bis sie 1923 ganz abgebrochen wurde. 1925 wurde sie neu errichtet und 1952 durch eine Brücke aus Beton ersetzt.

Ansichtskarte

Ansichtskarte

Foto: Stadtarchiv

Foto: © J. Barth

Rolf-Dieter Diehl (*1950 †2022) hat 2007 das Buch "Um fünf an der Pfennigbrücke" herausgegeben mit Geschichten und Anekdoten aus dem alten Celle. ISBN 9783831316489

Foto: © J. Barth

Fußgängerbrücke "Franzgarten"
Diese Fußgängerbrücke verbindet die Maulbeerallee mit dem Französischen Garten in Höhe des "Stadtpalais".

Foto: © J. Barth

Allerbrücke B3
erstmals urkundlich erwähnt 1325 als "Helingh-Brügghe". 1757 wurde die Brücke auf Befehl Richelieu´s zerstört (Siebenjähriger Krieg). 1769/70 wieder aufgebaut, 1813 durch General Maurin erneut verbrannt. 1815 restauriert, 1898 durch eine eiserne auf Steinpfeilern, die 1945 vom Volkssturm gesprengt wurde, danach Behelfspontonbrücke der Alliierten, Neubau 1951 die 2011 durch einen Neubau, nun breiter, ersetzt wurde.

Brücke von 1898

Brücke von 1951

2009 wurde der Verkehr über eine Behelfsbrücke geleitet.
Foto: © google

Foto: © J. Barth

Brücke Hafenstraße - Neumarkt
auch '"Brücke am Allerwehr", "Schützenhausbrücke" oder "Mühlenmaschbrücke" genannt.  

Ansichtskarte

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke zum Schleusenwärterhaus
Das Schleusenwärterhaus (hier links im Bild) als Teil des "Allerwehr" wurde 1904 erbaut, anstelle eines Vorgängerbaus. 1938 umgebaut. Das Haus steht im Denkmalschutzverzeichnis unter der Nr. 34358566

Foto: © J. Barth

Allerbrücke Hafenblick - Speicherstraße
Sie wurde am 9.12.2021 auf die Widerlager gesetzt. Siehe CelleHeute.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Allerbrücke Biermannstraße
Bisher bestand "nur" eine Fußgänger-/Radfahrerbrücke. Mit dem Brückenschlag über die Aller zwischen der Biermannstraße und dem Bahnhofsplatz wurde eine neue Straßenverbindung in Celle geschaffen. Die sog. "Lila Brücke" entlastet den Verkehr über die Allerbrücke B3.

Foto: © mapio.net

Eisenbahnbrücke über die Aller
Die erste Eisenbahnbrück wurde 1846 erbaut. Diese Eisenbahnbrücke wurde am 10. April 1945 von deutschen Soldaten (?) gesprengt, um den Vormarsch der Engländer zu verhindern/zu verzögern.
Die Luftaufnahme von der zerstörten Brücke wurde im Mai 1945 im Rahmen der geheimen Flugmission der US-amerikanischen Luftwaffe erstellt.     

Foto: © J.Barth

Eisenbahnviadukt zwischen Biermannstrasse und Kampstrasse
Diese Bogenbrücke wurde errichtet, um die Bahntrasse Hannover/Celle - Uelzen vor Hochwasser der Aller zu schützen.

Foto: © Frank Sellke / brueckenweb.de

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Zugbrücke über die Aller
zwischen Klein Hehlen und der ehemaligen Schäferei. Bereits in der 1826 erschienenen Beschreibung der Stadt Celle von Ernst Spangenberg wird eine Zugbrücke über die Aller, nach dem sogenannten "Kaninchenholtze bey Kleinen-Hehlen“ genannt. In historischen Karten aus der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts ist die Brücke noch verzeichnet. Sie lag nördlich der heutigen Bundesstraße 214, im südlichen Bereich eines Flussbogens der Aller, der heute noch als Altarm erhalten ist. Sie wurde 1872 abgebrochen. Die einstige Zugbrücke sucht man heute im Gelände vor Ort vergebens.
Mehr unter: "Die ehemalige Zugbrücke bei Klein Hehlen"

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fohlenwegbrücke über den Wilhelm-Heinichen-Ring
Am Wilhelm-Heinichen-Ring (im Volksmund auch "Südtangente" genannt) überspannte die "Fohlenwegbrücke" zwischen Im Schmaul/Waldwegschule und Fohlenweg die Südtangente. Leider hatte ein mit einem Bagger beladener Tieflader diese Brücke gerammt. Die Schäden waren zu groß und so wurde die Brücke 1999 abgerissen.

Foto: Stadtarchiv

Fuhsebrücke Neustadt
1325 gebaut, 1913 als Betonbrücke erneuert, 1969 Neubau.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke Fuhserandweg
Diese Fußgänger- und Radwegbrücke steht am Fuhserandweg zwischen Neustadt und Bredenstrasse. Die Holzbrücke, 1989 erbaut, ist überdacht. Gesamtlänge 56,7 m.

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke Bredenstraße
1903 und 1912 erneuert.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke Trüllerstraße
Die "alte" Fuhsebrücke am ehem. Trüllerring wurde im Zuge der Neugestaltung des Geländes der ehem. Trüllerfabrik 2004 durch einen Neubau ersetzt.

Foto: © lostplaces

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke Fuhsestraße
von 9. Juli 1892, 1956 abgerissen und durch die Firma Fr. Marahrens Nachfolger, Inh. Helmut Thiele, Celle Westercelle neu erbaut und am 18.12.1956 übergeben.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke - Verbindung innerhalb des Landgestüt
Genietete Gitterträgerbrücke, errichtet wohl 1863. Der rechte Teil wurde nachträglich angebaut. Die Brücke ist im Denkmalatlas Niedersachsen unter der ID 34358368 aufgeführt. 

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke Hannoversche Straße "Schwedenbrücke"
1850 nach dem Gasthaus "Schwedenkönig" benannt, vorher: "Westzeller Brücke", 1909 und 1953 erneuert.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsebrücke der ehem. Bahntrasse Celle - Gifhorn, auch "Allertalbahn" genannt.
Die Strecke wurde 24.5.1913 eröffnet. Der Güterverkehr wurde zwischen Müden-Dieckhorst und Altencelle zum 22. Mai 1993, zwischen Celle und Altencelle 2003 eingestellt. Die Strecke ist mittlerweile zu großen Teilen zurückgebaut. Die Brücke wird heute als Rad-/Fußwegbrücke genutzt.

Fuhsebrücke "Ce 9" im Zuge der Ostumgehung bei Altencelle
lichte Weite: 28 m + 36 m + 36 m + 36m + 36 m + 55 m + 36 m + 36m + 28 m = ~ 327 m, lichte Höhe 2,50 m

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke "Ce 10" Überführung Burgstraße - Celler Weg
Die Brücke hat eine lichte Weite von 2 x 14 m und eine lichte Höhe von 4,70 m

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Grabendurchlass "Ce 10b" unter Ortsumgehung
lichte Weite  bzw. Höhe = 2,00 m

Foto: © J. Barth

Radwegunterführung "CE 11" unter Ortsumgehung
lichte Weite  6,00 m, lichte Höhe 2,50 m

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke/Grabendurchlass Wilhelm-Hasselmann-Straße
in Höhe Sportplatz Westercelle (Westseite)

Foto: © J. Barth

Brücke "Ce 8" Überführung Bennebosteler Strasse über Ostumgehung
lichte Weite: 2 x 14,00 m = 28,00m, lichte Höhe: 4,70 m

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke "Ce 6a" Überführung Plockhorsterweg
lichte Weite: 22,00 m + 14,00 m = 36,00 m; lichte Höhe: 4,70 m

Foto: © J. Barth

Nordseite
Foto: © J. Barth

Südseite
Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fuhsekanalbrücke zwischen B3n und B3
in der Nähe der Mündung des Muggenburger Kanal

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Fußgängerbrücke Lönsweg - Zum Alten Kanal
überspannt den Wilhelm-Heinichen-Ring (Südtangente)

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Lachtebrücke Wittinger Straße L282

Eine turnusmäßige Brückenprüfung im Mai 2023 in der Wittinger Straße (L 282) in  Lachtehausen (Landkreis Celle) hat ergeben, dass die Standsicherheit für die Brücke über die Lachte zwischen der Straße Osterkamp und der K 74  nicht mehr gegeben ist. Aus diesem Grund muss die Brücke ab sofort  halbseitig gesperrt werden. Durch diese Entlastung kann das Bauwerk  möglichst lange unter Verkehr gehalten werden.

Die Brücke ist nun seit Anfang November 2023 wieder befahrbar. Nach einer eingehenden Prüfung und Bewertung sind die Prüfingenieure zu dem Schluss gekommen, dass das Bauwerk trotz der Schäden über genug Reserven verfügt und gefahrlos zweispurig befahren werden kann. Lediglich der Lkw-Verkehr mit einem Gesamtgewicht über 24 Tonnen muss weiterhin die ausgeschilderte Umleitung nutzen. 

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Lachte-Brücke "Blaue Brücke" der L282 durch die Sprache
Die Straße L282 führt von Lachtehausen bis kurz vor Lachendorf durch die „Sprache“, das älteste Waldgebiet im Landkreis Celle. Woher der Name des Forstes kommt, ist offen. Die "Blaue Brücke" wurde 1960 gebaut. Ihr blauer Anstrich gab ihr den Namen. Über die Brücke gibt es Ungewöhnliches zu berichten. Sie soll manchmal bereits im Sommer vereist sein. Befinden sich viele Spinnennetze am Geländer, wirkt die Szenerie übernatürlich. Sogar von Irrlichtern wird berichtet. . Seit Ende der 1970er-Jahre erzählen sich die Menschen von Erlebnissen, die überwiegend in der Dunkelheit stattfinden und in denen die „weiße Frau“ eine zentrale Rolle spielt. 
Mehr    



Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke Magnusgraben - Wehlstraße, auch als "77er Brücke" gekennzeichnet.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth
   

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Unterführung des Stadtgrabens unter Westcellertorstraße
zwischen Südwall und Schloßpark.
Den Verlauf des Stadtgraben symbolisieren die verlegten blauen Steine.

Foto: © J. Barth

Stadtgrabenauslass Richtung Schloßpark
Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth
   

Brücke im Schloßpark Zugang zum Schloß von Süden

Foto: © J. Barth

Brücke im Schloßpark Zugang zum Schloß von Norden

Foto: © J. Barth

Brücke im Schloßpark vom Thaerplatz kommend

Foto: © J. Barth

Brücke im Schloßpark Nähe Mühlenstraße

Foto: © J. Barth
   

Unterführung des Stadtgraben
zwischen Neumarkt und Richard-Katzenstein-Straße
Die Brücke über den Stadtgraben vor dem Hehlentor, heute im Bereich der Straße Neumarkt, wurde vermutlich zwischen 1764 und 1803 durch die Königlich-Churfürstliche Wegbau-Intendance errichtet.  Beim Umbau des Neumarkt wurde auch die Unterführung des Stadtkanal saniert und erneuert.

Foto: © Eckart Rüsch
zeigt den Einlass am Neumarkt
   

Foto: © J. Barth
zeigt den Auslass im Schloßpark / Richard-Katzenstein-Straße

Gemauerter Kanal vom südlichen Stadtgraben
nach Norden über Südwall (23A) bis Robert-Meyer-Platz (2, ehemals Großer Plan). Erbaut um 1800 aus Naturstein mit Backsteingewölben.

Kanalbeginn am Stadtgraben
Foto: © Eckart Rüsch
   

Gemauerter Kanal im Bereich Südwall
Foto: © Eckart Rüsch
   

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke über Bruchbach - "Schafsteg" 
zwischen Schulkoppel und Zum Schleusenkolk im OT  Boye

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke über den Bruchbach 
zwischen der L 180 (Boye - Winsen) und der B3 (Groß Hehlen - Wolthausen,
gehört zur Gemeinde Winsen/Aller 

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

-Ostseite- Foto: © J. Barth

-Westseite- Foto: © J. Barth

-Ostseite- Foto: © J. Barth

-Westseite-  Foto: © J. Barth

Allerbrücke bei Altencelle K74  Alte Dorfstraße
Nach Fertigstellung und Freigabe des Umgehungsabschnitt "Mittelteil" soll die K74 zum Wirtschaftsweg zurückgebaut werden.

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

© openstreetmap

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke "Ce 17" Unterführung des Försterbach
in Planung

Brücke "Ce 18" Unterführung der Lachte
in Planung

Brücke "Ce 19" Unterführung Radweg Wittinger Straße
in Planung'
Lichte Weite: ~ 6.00m, Lichte Höhe: ~ 3,00 m, Breite: ~ 16,25 m

Brücke "Ce 20" Unterführung Freitagsgraben
in Planung

Foto: © J. Barth

Fledermaus-Brücke "Ce 21a" im Zuge der B3-Ostumgehung
im Bau
Fledermausbrücken sind Bauwerke, die über hoch frequentierten Verkehrswegen errichtet werden, um tief fliegenden  Fledermäusen ein gefahrloses Überqueren von Fernstraßen zu ermöglichen. Um das Gesamtgewicht der Brücke zu verringern, wurde diese in Leichtbeton ausgeführt. Dadurch wurde das Gesamtgewicht der Brücke um 240 Tonnen vermindert. 

Lichte Weite: 15,50 m, Lichte Höhe: 4,70 m, Breite: ~13,50 m

Foto: © J. Barth März 2023

Brücke "Ce 22" Überführung Radweg Fasanenweg und Fledermausbrücke
im Bau

Foto: © J. Barth

zusätzliche Brücke extra für Radler über die zukünftige B3-Ortsumgehung
in Planung ?
Eine zusätzliche Brücke über die zukünftige B3-Ortsumgehung will die Stadt Celle bauen. Damit soll die Fahrradverbindung von Altenhagen in die Innenstadt über den Altenhägener Kirchweg hergestellt werden und nicht über den "Umweg" der Brücke "CE 22".

Mittlerweile mehreren sich bei den Ratsmitgliedern die Bedenken gegen eine solche 2-Millionen-Radwegbrücke. Quelle: CZ 11.05.2023 S.11

Und nun hat sich der Bund der Steuerzahler gegen den Bau der Brücke ausgesprochen. Siehe:    09.08.2023


Fußgängertunnel zwischen Bremer Weg und Alter Bremer Weg
unterquert die DB-Bahnstrecke Celle - Uelzen und OHE Celle - Beckedorf

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Durchlass Freitagsbach
unmittelbar nach der Abzweigung/Ableitung aus der Lachte

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke über die Allerumleitung am Osterloher Wehr
gehört zur Gemeinde Wienhausen/Samtgemeinde Flotwedel

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Vorwerker Bach Durchführung DB-Bahnstrecke Celle-Uelzen
zwischen Talweg und Groß-Hehlener-Weg

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Grabendurchführung DB-Bahnstrecke Celle-Uelzen
in Höhe Silbersee, westlich der Bahnstrecke

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Brücke OHE-Bahnstrecke Celle-Nord nach Beckedorf
zwischen Garßen und Scheuen, Schnuckendrift und Storzmoor

Foto: © J. Strahlendorff

Foto: © J. Barth





Foto Ostseite: © J. Barth

Foto Westseite: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Foto: © J. Barth

Es gibt noch einige Brücken/Grabendurchlässe im Bereich Scheuen - Hustedt, die ich noch entdecken muss.


Habe ich eine Brücke vergessen ?

Dann bitte gerne melden