Historische Ansichten zu Celle und Umgebung.
Schon kurze Zeit nach der Erfindung des Buchdrucks wurden bildliche Darstellungen von Ortsansichten angefertigt und veröffentlicht. Die Stadt Celle [Zell; Zelle] erscheint verhältnismäßig spät, nähmlich erst Mitte des 17. Jahrhunderts in der Ansichtsgrafik.
Die älteste Darstellung ist das Bild von 1643 der Der Leichenzug für die Herzöge Georg und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg. 10 Jahre später erschien die auf Conrad Buno zurückgehende Ansicht von Celle nach Merian.
In der Ausgabe Dezember 1928 des SACHSENSPIEGEL gibt es eine Auflistung alter Karten, Pläne und Ansichten von Celle Stadt und Land, erstellt von Otto v. Boehn.
Ich habe versucht die Auflistung hier mit Bildern darzustellen und durch weitere "Funde" zu ergänzen..
Unsortierte Reihenfolge und kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die mangelnde Qualität einiger Abbildungen bitte ich zu entschuldigen. Vielleicht gelingt es mir, bessere Bilder zu bekommen.
Hier geht´s zu den historischen Plänen und Landkarten | |
Hier geht´s zu den historischen Ansichten |
Fürstl. Residenz Stadt Zell
zeigt die Gesamtansicht von Celle um 1650,
Der Kupferstich von Matthäus Merian der Ältere, gezeichnet von C. Buno,
23,5 x 62,5 cm, Blattgröße 30,5 x 68,5 cm. Gedruckt von zwei Platten.
Matthäus Merian, 1593-1650, Kupferstecher und Buchhändler in Frankfurt.
Conrad Buno, gest. 1671 Hofkupferstecher des Herzogs August von Braunschweig,
Quelle: [ 0326 ] [Bomann-Museum] [Sachsenspiegel 1928; VII. 4] [ StadtA CE St Nr. 0425]
Closter Weinhausen (Wienhausen)
Kupferstich v. Matthäus Merian aus der Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Stäte... in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg.....
Von M. Merian im Jahre ~1650 in Kupfer gestochen und in Frankfurt herausgegeben.
Blattgröße: ca. 10,5 x 18,5 cm
Quelle: [ 0327]
Schwachhausen - Adelicher Sitz
Kupferstich v. Matthäus Merian aus der Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Stäte... in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg.....
Von M. Merian im Jahre ~1654 in Kupfer gestochen und in Frankfurt herausgegeben.
Größe: 20 x 32,2 cm (Darstellung), 31 x 36,5 cm (Blatt).
Quelle: [ 0273 ]
Watlingen - Adelicher Sitz an der Fuhse [ 0272]
Kupferstich v. Matthäus Merian aus der Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Stäte... in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg.....
Von M. Merian im Jahre 1654 in Kupfer gestochen und in Frankfurt herausgegeben.
Blattgröße: ca. 19 x 18,5 cm
Quelle: [ [ 0272 ] [ Cellesche Zeitung 12. Jan. 2022 ]
Langling Adelicher Sitz
Kupferstich v. Matthäus Merian aus der Topographia und Eigentliche Beschreibung der Vornembsten Stäte... in denen Hertzogthümer Braunschweig und Lüneburg.....
Von M. Merian im Jahre 1654 in Kupfer gestochen und in Frankfurt herausgegeben.
Bildgröße: 9,5 x 17 cm.
Quelle: [ [ 0306 ]
Das königliche Schloss zu Celle
Stahlstich von Willmann nach Osterwald, 10,2 x 14,1 cm.
1858 bei Gust. Georg Lange in Darmstadt erschienen.
Quelle: [ [ 0280 ] [StadtA CE St Nr. 0296]
Oberappellationsgericht & Kanzlei zu Celle
Stahlstich, um 1850, 9,7 x 14,5 cm (Darstellung), 18,0 x 23,3 cm (Blatt)
Gez. v. J. F. Lange", "Druck & Verlag v. Gust. Georg Lange in Darmstadt" und "Stahlst. v. E. Höfer".
Quelle: [ [ 0277 ] [StadtA CE St Nr. 0213]
Marktplatz & Rathaus zu Celle
Stahlstich von Jobst Riegel [Radierer, Stecher, Zeichner, Maler 1821-1878] ,
gezeichnet von Julius Lange [Maler 1817-1878] , um 1850, ca.11 x 15cm.
Druck & Verlag Gust. Georg Lange, Darmstadt
Quelle: [ 0295 ] [Bomann Museum] [Sachsenspiegel 1928; VII. 18] [StadtA CE St Nr. 0208]
Das Königl. Schloß zu Celle gegen Mitternacht
Radierung von 1776-1825 (?), Handkolorierung, Platte: 163 x 254 mm
Saltzenberg, Johann Friedrich (Stecher); Saltzenberg, Johann Friedrich (Zeichner),
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett] [Sachsenspiegel 1928; VII. 12] [StadtA CE F 01 02.05.01. Nr. 0086] [Bomann-Museum]
Das Schloß in Celle
Holzstich von ca. 1885 nach einer Originalzeichnung von Aug. H. Plinke.
Der Holzstich stammt aus einer deutschen Familienzeitung von 1885.
Die Rückseite des Blattes ist bedruckt (u.a. mit Text zum Bild).
Größe der Abbildung: 16,5 x 23,5 cm.
Quelle: [ 0281 ] [StadtA CE F 09 Nr. C 1800]
Den Fløj af Slottet i Celle
Den Fløj af Slottet i Celle, hvori Dronning Caroline Mathilde boede. Tegnet af C. Nielsen.
Rückseitig bedruckt, aus einer Zeitung von 1813, Blatt 25 x 18 cm, Ansicht 22,5 x 17 cm
Quelle: [ 0737 ]
Schloss zu Celle
Lithographie, ca. 1801-1803, von Gesenius, Karl (1746-1829), Blatt: 105 x 156 mm
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett]
"Das Königliche Schloß in Celle."
Holzstich - aus einer Zeitschrift/einem Buch von 1892 mit rückseitigem Text.
Größe: 13,5 x 10,5 cm
Quelle: [ 0401 ]
Aussicht des Zellischen Schlosses nach Osten und Süden
Kolorierte Handzeichnung von ... Völker, zwischen 1700 und 1800?
Quelle: [Niedersächsische Landesbibliothek Mappe XIX, E, 68] [Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek] [Titelseite auf dem Begleitband zur Ausstellung 2000: Stadt - Land - Schloss Celle als Residenz; ISBN 3-89534-379-x]
Skizze der Westansicht des Celler Schlosses
Gezeichnet von Johann Oswald Harms, 1690, Größe: 198 x 644 mm
Die 1690 entstandene Zeichnung zeigt die älteste Ansicht des Celler Schlosses als Fernansicht von Westen, also von der im Entstehen begriffenen Westceller Vorstadt aus gesehen.
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett [Z 4489]]
Daß Schloß zu Celle: Süd- und Westansicht der Schlossinsel mit Resten der Bastion
Gezeichnet von Weitsch, Johann Friedrich (1723-1802) Größe: 99 x 299 mm
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett [Z WB XII 43b ]]
Das Königliche Schloß
Nordansicht vor dem 1670 erfolgten Umbau
Quelle: [wikipedia]
einziges bekanntes Ölgemälde des Schlosses 1778
Gemälde von La Bonte 1778
Quelle: [Residenzmuseum Celle] [CZ Sachsenspiegel 15.10.2022] [wikiwand] [https://historiskerejser.dk/celle-slot/]
[als Titelbild auf dem Buch v. 1987: " Johann Friedrich Gottlieb Beckmann : ; Leben u. Werk mit themat. Verz. seiner Werke" ISBN 3925902066,
auch als Vinyl-LP von 1988 erhältlich]
"Schloss Celle"
colorierte Handzeichnungen 1901 von Wilhelm Meyer
Quelle: Süd [StadtA CE K 02 Nr. D 0029]; West [StadtA CE K 02 Nr. D 0030];
Nord [StadtA CE K 02 Nr. D 0031]; Ost [StadtA CE K 02 Nr. D 0032]
Ein Teppich für die Königin
Im Oktober 2005 konnte das Bomann-Museum bei einer Sotheby Auktion auf Schloß Marienburg einen s. g. "Celler Teppich" von 1867
Quelle: [CELLER CHRONIK 13, 2006, Autor: Karl-Heinz Mader]
Bildausschnitt: wikimedia
Altar in der Celler Schlosskapelle
Die Altar-Gemälde der Außenseiten sowie das Mittelbild stammen von Marten de Vos d. Ä. Das Mittelbild ist signiert und auf 1569 datiert. In geöffnetem Zustand sind auf den Seitenflügeln die Stifter Herzog Wilhelm III. (links) und Herzogin Dorothea (rechts) zu sehen. Die Darstellungen des Herzogspaares wurden 1570 vollendet und werden Ludger tom Ring d. J. zugeschrieben, doch ist diese Zuschreibung nicht allgemein anerkannt. Im Hintergrund ist das Schloß zu sehen.
Quelle: [deckenmalerei.eu] [Sachsenspiegel 1928; VII. 1]
Christus mit der Weltkugel
"EGO FECI ET FERAM, PORTABO ET SALVABO VOS. ES 46,4"
Ich habe es getan und werde Euch weiterhin heben, tragen undd erretten. Jesaja 46,4
Gemälde von Asmus Hövel [1], 1606, mit der ältesten Ansicht von Stadtkirche und der Nordfront des Schlosses. Dieser 'Salvator' entstand für das Rathaus. Der Bildausschnitt zeigt eine der ältesten Darstellungen des Celler Schlosses.
Quelle: [Sachsenspiegel 1928; VII. 2] [Titelseite Buch von 1992: "Kirche in Celle. Beiträge zur Kirchengeschichte - Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Celle"]
[1] Zum Maler gibt es in den Quellen unterschiedliche Angaben: neben Asmus Hövel auch Levin de Pape genannt. (aus Celler Schloß in alten Ansichten von Ralf Busch, 1992)
Prospect des Zellischen Schloßplatzes von Norden gegen Süden.
Colorierte Federzeichnung von J. H. Steffens um 1769 ,
Quelle: [www.residenzmuseum.de] [Bi.Han Vi. C XIX 69] [Sachsenspiegel 1928; VII. 7] [StadtA CE F 01 02.05.01. Nr. 0096]
[StadtA CE K 02 Nr. E 0307] [Sparkasse Celle - Kalender "Ein Blick in die Historie]
[Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 12 ]
Ansicht aus „Deutsche Illustierte Zeitung“ - „Über Land und Meer“
68. Band, 34. Jahrgang, Seite 101, 1892
1. Das königliche Schloß in Celle (Seite 703.)
2. Das Rathaus von Celle (Seite 703.)
nach einer Zeichnung von C. Grote, Blattmaß 26,5 x 22,5 cm, rückseitig bedruckt
Quelle: [ 0274 ]
"Das Rathaus von Celle."
Holzstich - aus einer Zeitschrift/einem Buch von 1892 mit rückseitigem Text/Bild,
Bildmaß: 12,5 x 15 cm
Quelle: [ 0266 ] + [ 0267 ]
Holzstich von 1892 "Zur sechshundertjährigen Jubelfeier der Stadt Celle."
nach einer Zeichnung von C. Grote. „Das Schloß“ + „Gruppe aus dem Festspiel“.
Abmessung der Abbildung: 19cm x 14cm.
Quelle: [ 0263 ]
>Zum 600jährigen Jubiläum der Stadt Celle: Ansicht des Schlosses<
Originalzeichnung von C. Grote, Holzstich aus dem Jahr 1892,
Größe von ca. 24 x 34 cm
Quelle: [ 0276 ]
"von der Mühlenmasch aus gesehen"
anonyme Lithographie, um 1830
Quelle: [Sparkasse Celle - Kalender "Ein Blick in die Historie] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
[als Titelbild auf dem Buch v. 1995: "Wirtschaft in und um Celle. Historie und Gegenwart", ISBN 3921744083.]
DER MARKTPLATZ MIT DEM RATHHAUSE
aus: ALBUM AUS CELLE - Erinnerungsblätter, N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler Berlin,
Größe: 12 x 9 cm, herausg. Schulze`sche Buchhandlung, Celle, 1870.
Quelle: [ 0400 ]
Stechbahn mit Blick auf das Celler Schloss
Kolorierte Zeichnung von Rudolf Wiegmann, ca. 1835
Quelle: [wikipedia]
Blick auf das Schloß vom Bohlenberg
Kolorierte Zeichnung eines unbekannten Künstlers, um 1840
Größe 34 x 49 cm.
Die Zeichnung zeigt den Blick etwa vom Grundstück des ehemaligen Gasthauses "Sandkrug" am Bohlenberg (heute Bullenberg) aus.
Quelle: [Cellesche Zeitung 1982, aus Mappe 1 "Historisches Celle"]
Celler Stadtkirche und Rathaus um 1790
Nach einem Gemälde auf einem Uhrkasten im Bomann-Museum
Quelle: [Foto: Bomann-Museum] [Cellesche Zeitung 08.08.2022] [Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 13 ]
[als Titelbild auf dem Buch v. 2013: " Die Franzosen in Celle 1803 - 1805. Geschichte in Dokumenten" von Karl-Heinz Mader, ISBN 0978395902864.]
BLICK VON DER ALLER-BRÜCKE
aus: ALBUM AUS CELLE - Erinnerungsblätter, N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler Berlin,
Lithographie, 7,5 x 11 cm, Blattgröße 11,5 x 14,5 cm, herausg. Schulze`sche Buchhandlung, Celle, 1860
Quelle: [ZVAB]
DER FRANZOESISCHE GARTEN MIT DEM DENKMAL DER KOENIGIN CAROLINE MATHILDE
aus: ALBUM AUS CELLE - Erinnerungsblätter, N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler Berlin,
Lithographie, 7,5 x 11 cm, Blattgröße 11,5 x 14,5 cm, herausg. Schulze`sche Buchhandlung, Celle, 1860
Quelle: [ZVAB]
Das Landgestüt vor Celle
kolorierte Lithografie, gezeichnet von Siebers,
Größe 16,5 x 24,5 cm, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, abgebildet ist der Spörckenstall. Am rechten Bildrand sieht man einen Teil der 1830 errichtete Remise.
Quelle: [wikiwand] [ähnl. Bild in Cellesche Zeitung 1983, Mappe 2 "Historisches Celle"]
Jägerhof an der Jägerstraße
später Landgestüt, 1887 abgebrochen. Ausschnitt aus einer Postkarte
Quelle: [ StadtA CE Pk 01 04.18. Nr. 0003] [Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 15 ]
Der Bahnhof zu Celle vor 1890
Aquarell von E. Brüggemann, Größe 22,4 x 38,5 cm.
Quelle: [Cellesche Zeitung 1983, aus Mappe 2 "Historisches Celle"]
Sägekuhle an der Aller
Aquarellierte Federzeichnung von F. L. Behrens 1792
handschriftlicher Besitzervermerk: "A.H. 1837", Größe 15 x 21,5 cm
Der Standort der Sägekuhle und die Gebäude lassen sich nicht in Celle zuordnen.
Quelle: [Cellesche Zeitung 1982, aus Mappe 1 "Historisches Celle"]
ANSICHT VON CELLE
Kupferstich aus "Historisch-topographische-statische Beschreibung der Stadt Celle im Königreich Hannover". von Ernst Spangenberg. Herausgegeben von G.E.F. Schulze´sche Buchhandlung 1826
Das Buch gibt es auch als Nachdruck von 1979. ISBN: 3777700916
Quelle: [ ]
Das Linerhaus zu Altencelle
„Zur Erinnerung an den 5. October 1870, den Tag des 25-jährigen Bestehens der Anstalt“
Stahlstich, Gezeichnet von G. Hausmann, Hannover. Stich und Druck von R. Falk, Berlin
Quelle: [ 0152 ] [StadtA CE St Nr. 0211]
ZELL
Kupferstich aus Christoph Riegels "Der curieuse Passagier : welcher in Compagnie getreuer Reiß-Gefehrten gantz Ober- und Nieder-Teutschland durchreiset . . " mit 120 Ortsansichten, Frankfurt/Leipzig 1725, Größe: ca. 6x11,5cm
Quelle: [ 0271 ] [StadtA CE F 09 Nr. C 1617] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
„Der auf Kosten seines Kaisers reisende Chineser oder Der Neue Passagier“
Kupferstich aus dem o. g. Buch. Erschienen 1722 in Leipzig
Gestochen von Christph Dehne
Größe der Ansicht: 16 x 12,5 cm, Blattgröße: 20 x 15,5 cm
Quelle: [ 0308] [StadtA CE F 05 Nr. 0626] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
ZELLE
Kupferstich von Gottfried Müller in Zittau, 1805
Größe 18,5 x 29 cm
Quelle: [StadtA CE St Nr. 0426] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Celle 1650
Lithographie nach Merian von ca. 1840
Blatt-Format: ca. 23 x 15 cm, Bild-Format: ca. 18,5 x 12,5 cm
Quelle: [ 0282 ] [StadtA CE St Nr. 0374]
Celle im Jahre 1650
Holzstich nach Merian aus Görges zweiter Auflage „Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Lande Braunschweig und Hannover“, 1881.
Bildgröße ca 18,5 x 11 cm.
Quelle: [ 0279 ]
Celle im Jahre 1650
(eine Nachbildung des Merian-Stiches). - Gesamtansicht - abgebildet in Dehning, H.: Die Geschichte der Stadt Celle. Ein Festbuch zur Feier des sechshundertjährigen Bestehens der Stadt -
Größe: 23,3 x 15,2 cm
Quelle: [StadtA CE St Nr. 0201]
CELLE von Südwesten
Lithographie um 1880, Zeichnung von C. Frank, Druck von H. Arnold, Leipzig
Größe ca. 60 x 34 cm
Der Standpunkt des Zeichners war wohl an der heutigen Windmühlenstraße, etwa Mitte zwischen Spörcken- und Steffensstraße. Von der Masse der Häuser heben sich sechs Gebäude deutlich ab. Es sind das ZUCHTHAUS, die NEUENHÄUSER KIRCHE, das SCHLOß, die STADTKIRCHE, das GARNISONSLAZARETT und die KASERNE am Wildgarten = die HEIDEKASERNE.
Den südlichen Stadtrand bilden die Häuser an der Jägerstraße. Unter den Bäumen davor ist vermutlich die Fuhse. Der Feldweg der quer durch das Bild führt, bezeichnet den Verlauf der Grenze zwischen der Stadt Celle und der Gemeinde Westercelle. An seiner Stelle verläuft heute die Straße Alte Grenze. Das Haus im Vordergrund rechts, heute Spörckenstr. 40, gehörte damals zu Westercelle. Es steht noch heute an gleicher Stelle zwischen Bultstraße und Alte Grenze.
Quelle: [ 0342] [Cellesche Zeitung 1982, aus Mappe 1 "Historisches Celle"]
ZELLE
Zeichnung eines unbekannten Künstlers. Vermutlich eine Vorzeichnung für einen Kupferstich, aus der Zeit um 1680, ist die älteste Stadtansicht von Süden.
Quelle: [Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 11] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Celle - Gesamtansicht 1836
aus Westfälisches Pfennig-Magazin zur Unterhaltung und Belehrung. Fünfte Lieferung - Seite 13 hierzu eine Abbildung von Celle
Quelle: [StadtA CE St Nr. 0327]
Kloster Wienhausen im Jahre 1650
Holzstich nach Merian aus Görges zweiter Auflage „Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Lande Braunschweig und Hannover“, 1881. Rückseitig mit Text
Größe: 5,8 x 11,2 cm
Quelle: [ZVAB]
Stadtansicht 1772
Das Blatt erschien aus Anlaß des Einzugs der nach Celle verbannten Königin Caroline Mathilde von Dänemark, wo ihr kurzes Leben bereits 1775 endete.
Von Krauss, J. A. (Zeichner); Beck, Anton August (1713-1787) (Stecher) . Größe: 112 x 177 mm
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett Top. App. 1:227 ] [Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Fürstliche Residenz Stadt Zell
Ansicht von Norden, Federzeichnung von F.B. Werner, um 1730, Größe ca. 28 x 25 cm
Quelle: [Bomann-Museum] [Sachsenspiegel 1928; VII. 4a] [Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 11] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Die Aussicht aus dem Gemache des Königs auf dem Zellischen Schlosse, nach der Westzeller Vorstadt.
Gezeichnet von J.H.Steffens. 1770. Größe: 162 x 501 mm
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett Top 16 a : 3 ] [Bi.Hannover VI. C XIX 69b] [Sachsenspiegel 1928; VII. 8]
„ZELLE - Dem Herrn Hofmedicus KÖHLER voll Liebe und Dank“
Celle von der Dammaschwiese aus gesehen. Kupferstich, nach der Natur gezeichnet von F. Nauck, gestochen von Karl-Wilhelm Schenk, Braunschweig (1785-1827) um 1825. Für Ludwig Andreas Köhler (*1773 †1836) Größe: 24 x 13 cm, Maßstab 1:10000
Quelle: [ 0396 ] [Bi.Hannover VI. C XIX 67] [Sachsenspiegel 1928; VII. 17] [StadtA CE F 09 Nr. B 0017]
[Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek] ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Kupferstich 1780 Zelle
Kupferstich - aus dem Zittauischen Tagebuch (früher Eckardtisches Monathliches Tagebuch) -
erschienen von 1780. Blatt-Maße: ca. 15,5 x 18 cm
Quelle: [ 0601 ] [StadtA CE St Nr. 0202]
3 Motive (auf einer Seite) mit Text:
"Wer oh'n Verdienste höher strebt
Und nicht nach seinem Stande lebt;
Der handelt nicht mit Vorbedacht
Und wird, wie billig, ausgelacht."
Celle im Lüneburgischen 1763
aus Steffens "historisch-diplomatische Abhandlungen in Briefen, von einigen besonderen Merkwürdigkeiten der Stadt Celle."
Buch von 1763. 272 S. mit Dokumenten, Stammtafeln und Kupfern
Johann Heinrich Steffens, des Zellischen Lycei Rector
Quelle: [ ] [ 0397 ] + [ 0398 ] [NLA WO Landschaftliche Bibliothek LB Nr. 1919]
Der Allerabfall bei der Rathsmühle zu Celle
Radierung um 1790, Handkolorierung, Platte: 175 x 268 mm
Saltzenberg, Johann Friedrich (Stecher)
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett, Top. App. 1:231] [Sachsenspiegel 1928; VII. 14]
[Clemens Cassel: Geschichte der Stadt Celle, Band 2 - Tafel 14]
Vom gelben Damme vor Zelle den Waysenhause gegen über
Zeichnung von Unbekannt, Sign. J.H.S. 1770, Platte: 513 x 713 mm
Quelle: [Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Kupferstichkabinett, Top. App. Top 16 a : 4]
"gelber Damm" = heutige Wittinger Str. Im Adressbuch von 1888 noch "Gelber Damm".
Celle südwestlich
Gesamtansicht aus der Ferne, Lithographie von G. Otte, Celle, um 1850, 28 x 45 cm.
Quelle: [ZVAB]
Ansicht von Zelle gegen Morgen
vom Nathanael Casler, Celler Zeichenlehrer geschaffene Ansicht, in Kupfer gestochen vermutl. von Heinrich Grape (1761-1834), Göttingen, um 1823, Größe ca. 57,5 x 43 cm
Quelle: [Bomann Museum] [Sachsenspiegel 1928; VII. 16] [StadtA CE F 01 05.02. Nr. 0026]
[Cellesche Zeitung 1982, aus Mappe 1 "Historisches Celle" - farbige Ansicht]
Celle von Altenhagen aus gesehen
Lithographie von Victor Salomon, Hannover
um 1850, Verlag Ludwig Haupt jun.
Quelle: ["Alte Stadtansichten" Ströher Druck]
Hannoversche Straße mit Blick auf das Celler Schloß
Aquarell eines unbekannten Malers aus einem französischen Stammbuch, um 1780.
Quelle: [Celler Chronik 9, 2000; Foto: Evangelisch-reformierte Gemeinde]
Hospital u. Kirche zum St. Georg in Celle
Kupferstich wohl um 1840; 13,5 x 8,2 cm
Quelle: [