mein Celle
Im Amtsdeutsch werden die braunen Hinweisschilder entlang der deutschen Autobahnen „touristische Unterrichtungstafeln“ genannt und wollen auf regionale Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen.
12 Gründe, warum Sie Celle besuchen sollten:
- weil wir ein geschichtsträchtiges Schloss haben
- weil die Schloßkapelle der einzige fast vollständig erhaltene Kirchenraum Deutschlands aus frühprotestantischer Zeit ist
- weil unsere Fachwerk-Altstadt be- und verzaubert
- weil wir die älteste weitgehends erhaltene niedersächsische Fachwerksynagoge haben
- weil es bei uns fünf talentierte und sprechende Laternen gibt
- wir das weit über die Grenzen hinaus bekannte 24-Stunden-Kunstmuseum bieten
- wir mit dem Otto-Haesler-Museum einen der großen Baumeister des 20. Jahrhunderts würdigen
- weil es nur hier die "rohe Roulade" gibt
- weil hier der "108er" getrunken wird
- weil wir großartige Veranstaltungen auf die Beine stellen
- weil wir für jedes Wetter die passende Aktivität anbieten
- und wir idealer Startpunkt für Ausflüge in die Lüneburger Heide sind
2017 wurde Celle 725 Jahre alt – und als wäre das nicht Grund genug feierten wir in dem Jahr auch:
- 1025 Jahre Altencelle
- 500 Jahre Reformation
- 400 Jahre Militärstandort Celle
- 265. Geburtstag Albrecht Daniel Thaer
- 200 Jahre Cellesche Zeitung
- 200. Todestag Ernst Schulze
- 130. Todertag Karl Goedeke
- 125 Jahre Bomann-Museum
- 90 Jahre Bieneninstitut
- 50 Jahre WASA in Celle
- 45 Jahre Städtepartnerschaft mit Hämeenlinna (FIN)
- 40 Jahre Städte Städtepartnerschaft mit Tavistock (GB)
- 35 Jahre WASA-Lauf
- 20 Jahre Eberhard Schlotter Stiftung
- 20 Jahre Jüdische Gemeinde Celle
- Die Schreibweise "meiner" Heimatstadt Celle hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt.
993 | erste urkundliche Erwähnung eines Ortes namens Kellu | |
1024 | Tsellis [1] | |
1150 | Zhellis [1] | |
1232 | Zselle [1] | |
1290 | Ztellis (Gründungsurkunde von Neucelle) [1] | |
bis 1546 | Zcelle oder Zelle ( Herzog Ernst der Bekenner (1497-1546) schrieb so seine Residenzstadt) [1] | |
23.2.1712 | verfügte das Oberappelationsgericht . dass für seine Auszüge die Schreibeweise Celle zu gelten habe und ein landesherrlicher Beschluss genehmigte das. [1] | |
erst 1830 | wurde die bis dahin auch genutzte Schreibweise Zell aufgegeben und Celle mit "C" wurde allgemeiner Brauch. [1] | |
seit 2013 | der alte Name "lebt" in dem Feuerwehr Übungs- und Trainingsgelände der NABK (Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz) mit "Neu-Tsellis" weiter. | |
seit Feb. 1998 | präsentiert sich die Stadt auch über die Website www.celle.de | |
Quelle:
[1] Cellesche Zeitung - Sachsenspiegel vom 20.12.1975
| ||
| ||
| ||
Hier ein Film von 1960 aus der ARD-Mediathek. | ||
|