www.barth-celle.de

mein Celle

Im Amtsdeutsch werden die braunen Hinweisschilder entlang der deutschen Autobahnen „touristische Unterrichtungstafeln“ genannt und wollen auf regionale Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen.

12 Gründe, warum Sie Celle besuchen sollten:

2017 wurde Celle 725 Jahre alt – und als wäre das nicht Grund genug feierten wir in dem Jahr auch:

mehr Informationen hier  . . .


  • Die Schreibweise "meiner" Heimatstadt Celle hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt.
 

 993

 erste urkundliche Erwähnung eines Ortes namens Kellu
 

1024

 Tsellis [1]
   

1150

 Zhellis [1]


1232

 Zselle [1]

1290

 Ztellis (Gründungsurkunde von Neucelle) [1]

bis 1546

 Zcelle oder Zelle ( Herzog Ernst der Bekenner (1497-1546) schrieb so seine Residenzstadt) [1]
 

23.2.1712

 verfügte das Oberappelationsgericht . dass für seine Auszüge die Schreibeweise Celle zu gelten habe und ein landesherrlicher Beschluss genehmigte das. [1]
 

 erst 1830

 wurde die bis dahin auch genutzte Schreibweise Zell aufgegeben und Celle mit "C" wurde allgemeiner Brauch. [1]
 

 seit 2013

 der alte Name "lebt" in dem Feuerwehr Übungs- und Trainingsgelände der NABK (Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz) mit "Neu-Tsellis" weiter.

seit Feb. 1998präsentiert sich die Stadt auch über die Website www.celle.de



Quelle:
[1] Cellesche Zeitung - Sachsenspiegel vom 20.12.1975








  • "Celle mit C, nicht mit Z wie Zitrone. .
    … Die Hymne des Nordens“. Wigald Boning und sein Musikerkollege Roberto Di Gioia haben im Rahmen der NDR Städtetour 2013 Celle einen eigenen Song gewidmet, der von den Zuschauern zu einer der fünf „Hymnen des Nordens“ gewählt wurde. Unterhaltsamer und treffender kann man Celle in nur 2 :17 min kaum erklären. Der Song ist ein musikalischer Reiseführer zur Geschichte und Kultur der Stadt.  Zu sehen z. B. auf  (02:17min) 
    Beachten Sie die Datenschutzhinweise. Mit dem Abspielen des Videos  
    ​werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt und Cookies gesetzt.