Skip to main content
www.barth-celle.de

beginnend mit

Straße PLZ Hinweis

Fabricestraße

29221

Benannt nach Weipart Ludwig von Fabrice (1640-1724) war kurhannoverscher Diplomat und Staatsmann. Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 170

Fabrikweg*

1945 umbenannt in Im Werder

"Fahrradstraße"

Kein Straßenname. Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße.
In Celle wurde die Hartzerstr. im Juni 2020 als erste Fahrradstraße ausgewiesen.

Falkenweg

29225

Falladastraße

29221

Benannt nach dem Schriftsteller Hans Fallada (1893–1947) Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 10 oder auch im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 80.

Fasanenweg

29223

Erinnert an die 1660 angelegte Fasanerie an der früheren Lachtehäuser Straße.

Mehr auf  Heimatforschung im Landkreis Celle 

Feldstraße

29227

Erinnert an das s. g. "Gemüseviertel".

Feldweg

29223

Richtweg nach dem alten Rolande

Felicitas-Rose-Straße

29229

Vorher Groß-Hehlener-Kirchweg, 1973 benannt nach der Schriftstellerin Felicitas Rose Moersberger (alias Felicitas Rose) (1862–1938), „NSV“- und „NSDAP“-Mitglied seit 1932 bzw. 1937. Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 227 oder auch im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 170.

Feuer-Wasser-Weg* [1]

Im Adressbuch von 1872 genannt, im OT Hehlentor gelegen. Die Anwohner von 1872 werden  im Adressbuch von 1877 unter "Klein-Hehlener-Weg"  geführt. 1945 umbenannt in Bremer Weg - heutiger Alter Bremer Weg. Der Feuer-Wasser-Weg zweigte wohl in Richtung Aller ab um im Falle von Bränden den Zugang zum Wasser zu ermöglichen.

Fichtenweg

29225

Finkenherd

29223

Der Finkenherd beim Celler Ortsteil Altencelle in Niedersachsen war ein neuzeitlicher Vogelherd. Er wurde 1670 von Herzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg angelegt.

Finkenstieg

29225

Finkenweg *

Im Ortsteil Garßen: Straße 1973 umbenannt in Meisenweg:
Im Ortsteil Westercelle: Straße 1973 umbenannt in Helmut-Thiele-Straße.

Fischerdeich *

2015 umbenannt in Philipp-Simon-Dawosly-Allee

Fischerstraße

29227

An der Fischerstraße sollen auch Fuhse-Fischer gewohnt haben und die Straße daher ihren Namen hat.

Flachsberg

29229

Hier wurde bis 1870 Flachs angebaut. Der Name Flachsberg ist seit 1587 überliefert.

Fliederweg

29227

Flootlock

29225

Alter Flurname, Wahrscheinlich sumpfiges, feuchtes Gelände, Früher Flohloch.

Flugplatz

29225

Benannt nach dem 1934 eingerichteten Flugplatz der sich seitdem durchgängig in militärischer Nutzung befindet.

Fockengasse *

Benannt nach dem Celler Chirurgen Johann Focke,
Straße 1930 umbenannt in Spangenbergstraße

Föhrenweg

29227

"Försterplatz"

Ein eingehegter Platz in der "Sprache", nahe der Lachtebrücke ("Blaue Brücke"). Auf einer Stele sind die Namen der leitenden Forstbeamten der letzten 100 Jahre zu sehen. 

"Fohlenbrücke"

Ehemalige Brücke zwischen Waldwegschule und Ohlenhorstkamp über die Südtangente (heute Wilhelm-Heinichen-Ring). Wurde ca. 1963 als Fußgängerbrücke eingerichtet und am 19.7.1999 abgerissen.  

Fohlenweg

29227

Der Fohlenweg war die ursprüngliche Verbindung (?) zwischen dem Landgestüt Celle und der alten Hengstprüfungsanstalt in Westercelle.

Fontaneweg

29229

Benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane (1819–1898) 

Forstweg

29229

Französischer Garten

29221

Französischer Garten in Celle ist ein historischer öffentlicher Park und als Baudenkmal  geschützt. Namensgebend für den Französischen Garten waren  wahrscheinlich die in Diensten des Celler Herzogs Georg Wilhelm  stehenden französischen Gärtner PERRONET (ab 1670) und Rene DAHURON  (1690-1701). 

Freudenthalweg

29229

Benannt nach dem Schriftsteller Friedrich Freudenthal (1849–1929).
Mehr im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 82.

Fridagsweg

29223

Benannt nach dem Freitagsgraben (plattdeutsch - Fridags)

Friedrichslust

29225

(Kleingärten)

Fritschstraße *

1975 benannt nach General Werner Freiherr von Fritsch (1880–1939), 1934-1938 General der Artillerie, Chef der Heeresleitung. 2015 Straße umbenannt in Reiherberg

Fritz-Grasshoff-Gasse

29221

1997 benannt nach dem Maler und Schriftsteller Fritz Graßhoff (1913–1997). Von 1946 bis 1967 lebte er in Celle. 1983 ausgewandert nach Kanada und Namen geändert von Graßhoff auf Grasshoff.
Mehr im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . . " auf Seite 90.

Fritz-Kobbe-Weg

29225

2002 benannt nach Fritz Kobbe (1895-1989)

Fritz-Schmidt-Straße

29221

1997 benannt nach dem Celler Lehrer Fritz Schmidt (1886-1977) Kirchenmusikdirektor, Gründer der Stadtkantorei

Fritzenwiese

29221

Ehem. Fischersiedlung „Fritzenwiese“ vor den Toren der Stadt um 1750.  "Fischers Fritze . . " könnte zur Namensgebung "Fritzenwiese"  beigetragen haben. NEIN. Die Vritzenwisch (1442) war nichts  anderes eine Fischersiedlung und Freßweide für Ziegen.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 92

"Fritzkenstraße"

Die "Fritzkenstraße" gibt es nicht. 1999 wurde auf einem Hinweisschild aus der "Fritzenwiese" die "Fritzkenstraße".

Fuchsberg

29225

Erinnert an die früher zahlreich vorhandenen Füchse.

Fuchswinkel

29229

"Füllberg-Promenade"

Im Ortsteil Westercelle, Eichhorststraße 10 stehendes privates "Straßenschild" (Stand April 2019)

Fuhrberger Straße
Fuhrberger Landstraße

29225

Der Name sagt schon alles. Die Landstraße (L 310) nach Fuhrberg. Stadtauswärts ab dem Fuhsekanal als Fuhrberger Landstraße, davor als Fuhrberger Straße.

Fuhrenkamp

29225

(Fuhre = Föhre; Kamp = Feld)

Fuhrenstieg

29223

Fuhrmanns Birken

29223

Vorher Birkenweg, 1973 benannt nach Otto Fuhrmann (1900–19xx), Besitzer der dort gelegenen Kiesgrube.

Fuhserandweg

29221

Ein Fuß- und Radweg entlang der Fuhse. Beginnend an der Burgstraße bis zur Mündung der Fuhse in die Aller. Den Straßennamen Fuhserandweg gibt es außer in Celle in keinem anderen Ort bzw. keiner anderen Stadt in Deutschland.

Fuhsestraße

29221

Der Teil südlich der Fuhsebrücke wurde 1926 in Güterbahnhofstraße (heute Itagstraße) umbenannt.

Fundumstraße

29221

In dieser "Gasse" wohnte 1711 u. a. "Mons. Fondom" = der Apotheker  André Couturier Fondousme. Später wurde daraus die "Fondoms-Gasse" Im  Adressbuch von 1842 wird die Gasse als "Schleichgasse" geführt und  diente nur als Fußweg ("schleichen").

 

* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht

" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung

[1] Quelle: Adressbuch 1872 und 1877