beginnend mit
Straße | PLZ | Hinweis |
---|---|---|
Parkstraße * | 29221 | 1972 umbenannt in Lenthestraße |
Parkweg | 29229 | |
Pastor-Kittel-Straße | 29221 | 1950 benannt nach Gottfried Kittel (1861–194, Celler Pastor und Heimatforscher |
29221 | 2006 benannt nach Pastor Wilhelm Voigt (1889-1963). Nicht zu verwechseln mit Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Er wurde durch seine spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Köpenick bei Berlin als Hauptmann von Köpenick bekannt, in das er am 16. Oktober 1906 als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp gutgläubiger Soldaten eindrang, den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse raubte. | |
Pastors Garten | 29223 | |
Pegoskamp | 29221 | Benannt nach Pego, Kaufmann in der Blumlage 1790-1842 |
Pestalozziallee | 29227 | Benannt nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) |
Petersburgerstraße * | 1945 umbenannt in Petersburgstraße | |
Petersburgstraße | 29223 | Nach der an der Bahnbrücke stehenden ehem. Gaststätte "Petersburg". War um 1870 von H. Peters erbaut. Ehem. Weingartenstraße |
Peterskamp | 29227 | Alter Flurname |
"Pfennigbrücke" | 29221 | Keine Straßenbezeichnung ! Ist die Verbindungsbrücke zwischen Fritzenwiese (Altstadt) und Dammaschwiese/Wittinger Straße (OT Hehlentor). Den Namen erhielt die Pfennigbrücke von dem bis 1945 zu entrichtenden Brückenzoll. |
"Pflaumenweg" | Eine Wegbezeichnung in der Gartenkolonie des KGV Hospitalwiesen e.V. in Celle. | |
29221 | 2015 benannt nach Philipp Simon Dawosky ( 1809-1885), Armenarzt und ärztlichen Betreuer des Celler Armenkrankenhauses; ehem. Fischerdeich | |
Piltzergasse | 29221 | Der Name "Piltzergasse" erinnert an den Beruf des "Peltzers (=Kürschner), die hier im 16. Jh. ansässig waren. Sie hieß früher einmal II. Quergasse. |
Nicht offizielle Straßenbezeichnung. Galt mehr als Wegweiser zum ehem. Weinlokal Pirol (seit Okt. 2018 geschlossen) in der Altstadt Neue Straße. "Der Pirol ist ausgeflogen" | ||
Planckstraße | 29221 | Benannt nach dem Celler Juristen Gottlieb Planck (1824–1910) |
Pommernweg | 29227 | Benannt nach der Herkunft der Anwohner. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung. |
Posener Weg | 29227 | Benannt nach der Herkunft der Anwohner. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung. |
Poststraße | 29221 | Der Straßenname existiert seit 1740, davor "Kannengeiterstraße (1535), "im Hagen" (1582). [1] Von 1740 bis 1829 war die Post an der Ecke Poststraße / Mauernstraße. [2] |
Postweg | 29227 | Bereits 1779 urkundlich genannt, Teil eines alten Postweges von Celle nach Hannover. |
Prinzengasse | 29221 | Benannt nach Prinz Ernst von Mecklenburg-Strelitz (1742-1814). Hieß um 1750 "Kavaliergasse". Wurde auch I. Quergasse genannt. |
Prinzengarten | 29221 | Benannt nach dem um 1770 hier vom Stadtkommandanten Prinz Ernst von Mecklenburg-Strelitz erbauten Rokoko-Schlößchen., ehem. Am Prinzengarten. |
Eine Privatstraße oder ein Privatweg ist allgemein betrachtet ein Verkehrsweg (oder eine Verkehrsfläche), der sich nicht in der Baulast der öffentlichen Hand befindet, sondern im Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person. Gegensatz ist die öffentliche Straße. | ||
"Promenadenweg" | 1896 legte der Lachtehäuser Verschönerungsverein den "Promenadenweg" an, der vom Parkplatz bei Lachtehausen entlang der Lachte-Aue zum Königsplatz führt. [3] | |
"Promille Weg" | Eine vielleicht nicht ganz ernst gemeinte Wegbezeichnung in der Gartenkolonie des KGV Hospitalwiesen e.V. in Celle. | |
Pufendorfstraße | 29221 | Benannt nach dem Celler Juristen Friedrich Pufendorf (1707–1785) |
Purgoldstraße | 29229 | Benannt nach dem Ehepaar Purgold (Dr. Karl Purgold (1850-1936) und Alice Purgold 1871-1961)), deren Haus nach ihrem Tod bis zur Eingemeindung 1973 der Gemeinde Garßen als Rathaus diente. |
* umbenannte Straße, Straßenname wurde gelöscht
" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung
[1] Quelle: Buch: Celler Baudenkmale, 2000.
[2] Quelle: Adressbuch 1927/28
[3] Quelle: Cellesche Zeitung 9.6.2011