Zum Hauptinhalt springen
www.barth-celle.de

beginnend mit

Straße PLZ Hinweis

Bachstraße

29223

Benannt nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750)

"Bahnberg"

Bis ca. 1963 wurde so die Sanderhebung (auch gerne "Rodel-Rampe") genannt auf der die Südtangente gebaut wurde.

Bahnhofsplatz

29221

Zu jedem Bahnhof in jeder Stadt führt eine Straße - meistens Bahnhofstraße benannt und endet genau so oft an einem Bahnhofsplatz.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 126

Bahnhofstraße

29221

Zu jedem Bahnhof in jeder Stadt führt eine Straße - meistens Bahnhofstraße benannt und endet genau so oft an einem Bahnhofsplatz.
ehem. Hindenburgstraße, bis 1893 zur Trift gerechnet, früher auch Nienburger Weg genannt.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 126

Bahnhofstraße (W'celle) *

Seit der Eingemeindung von Westercelle nach Celle (1973) umbenannt in Westerceller Straße. Führt aus dem OT-Zentrum gerade über die B3 zum ehemaligen Haltepunkt (Bahnhof) der Bahnstrecke Celle - Gifhorn. Die Bahnstrecke ist heute nicht mehr in Betrieb.

Baker-Hughes-Straße

29221
29227

Ehem. Christensenstraße, 2006 benannt nach dem dort ansässigen Unternehmen Baker-Hughes

Balkstraße

29225

Benannt nach Hermann von Balk (…-1239), erster Landmeister des Dt. Orden in Preußen

Bauernkamp

29223

Alter Flurname

Baumschulenweg

29223

Benannt nach der ehem. Baumschulenplantage Lochte.

Beckstraße

29223

1966 benannt nach Ludwig Beck (1880–1944), Generalstabschef und als Widerstandskämpfer führend am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt.  Am 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten erschossen.

Beedenbosteler Weg

29229

Nach Beedenbostel führend

Beethovenstraße

29223

Benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Behrensgasse

29221

Die Behrensgasse als Verbindung zwischen Fuhsestraße und Kirchstraße gibt es namentlich erst seit dem 19. Jh. Der Weg selber ist schon im Stadtplan von 1747 verzeichnet. Und tatsächlich lebten dort zwei Familien mit dem Namen Behrens, auf die wohl der Name zurückgeht.

Behrenskamp

29225

Alter Flurname

Behringstraße

29223

1960 benannt nach Emil von Behring (1854-1917) Entdecker der Seren gegen Diphterie und Tetanus

Bei den Füchsen

29227

Belgarder Straße

29227

Zur Erinnerung an den Patenstadt und -kreis Belgard-Schivelbein

Bennebostel

29227

Ehem. Ortsteil von Westercelle, ursprünglich ein Wienhäuser Klostergut. 1233 auch Bennenburstolt genannt. [3]

Bennebosteler-Straße

29227

Führt zum ehem. Ortsteil von Westercelle >Bennebostel<, ursprünglich ein Wienhäuser Klostergut

Berggartenstraße

29223

1909 angelegt und benannt nach dem Lokal "Berggarten"
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 38
Das untere Straßenschild war 2005/2006 angebracht. Die ausführende Firma hatte die Beschriftung nicht korrekt ausgeführt. 

Bergstraße

29221

Der Straßenname ist seit 1620 belegt. Davor "Blomenstrate", "de olde Blomelaghe" und "uff dem Berge" bezeichnet. Erinnert an die ursprüngliche Vorstadt Blumlage. [1]

Berkefeldweg

29223

1945 benannt nach dem Unternehmer Wilhelm Berkefeld (1836–1897); ehem. Sandbargsweg
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 210
oder auch im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . ."

Berlinstraße

29223

Ich glaubte die Straße wäre nach der Bundeshauptstadt benannt. Das ist falsch. 
Benannt wurde die Straße nach dem russisch-US-amerikanischen Komponist und Texter Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, weiteres Pseudonym Ren G. May [*11. Mai 1888 - † 22. September 1989]

Bernstorffstraße

29221

1945 benannt nach Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff (1639-1726), letzter Kanzler des Fürstentums Lüneburg, vorher Artilleriestraße.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 32
oder auch im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . ."

Beukenbusch

29229

Alte Flurbezeichnung (Beuk = Buche)

Bienenstraße

29227

Erinnert an Ludwig Utermöhlen (?), einem Imker auf einem der ersten Grundstücke an dieser Straße (?).

Bienholdstraße

29225

Benannt nach Dr. Heinrich Bienhold (1875-1947), Senator der Stadt Celle

Biermannstraße

29221

Ehem. Wittinger Straße, Am 27. November 1945 umbenannt nach Theodor Biermann ( †1944], erster Betriebsdirektor der Celler Kleinbahnen.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 137

Bierwirth's Wiese

29223

1973 benannt nach der Fam. Bierwirth, die im Hehlentor Grundstücke besaß und angesehene Bürger der Stadt waren.

Bilderbeckstraße

29221

Benannt nach Christoph Laurentis von Bilderbeck (1682-1740) Landessyndikus, Bearbeiter des Celler Stadtrechts (1712)

Binsenweg

29229

Nach den in Torf-/Moorgebieten wachsenden Gräsern.

Birkenhain

29227

Birkenhof

29225

Nach der Birkenstraße benannt

Birkenstraße

29225

Alte Flurbezeichnung (In den Birken, Birken-Moor 1769)

Birkhorst

29229

Birnbaumweg

29223

"Birnenweg"

Eine Wegbezeichnung in der Gartenkolonie des KGV Hospitalwiesen e.V. in Celle.

Blaues Land

29229

Bleckenweg

29227

(Blecke = sumpfiges Gelände)

Blöcken

29229

Flurbezeichnung (Blockstr. = viereckiges Ackerstück) 

Blumenstraße

29227

Hat ihren Namen von den damals zahlreichen Blumenfeldern links und rechts der Straße. Der Samenzuchtbetrieb Friedrich Hagemann hatte zwischen der Schmiedestraße und heutigen Schulstraße die Felder an gepachtet, um Samen von Blumen und Gartenfrüchten zu ziehen.

Blumenweg

29225

Blumlage

29221

Die Blumlage (früher Blomelaghe) ist die älteste Vorstadt Celles.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 66

Blumläger Kirchweg

29221

Seinen Namen hat der Weg, weil er von der alten Masch, heute St.-Georg-Straße auf die St.-Georg-Kirche (Blumläger Kirche) zuführt.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 153

Böhneberg

29229

Flurbezeichnung

Boelckestraße *

1945 umbenannt in Kiebitzkamp

Börsengasse

29227

Erinnert an das "gegenüberliegende" Gasthaus "Zur Börse". Westercelle ältestes, heute noch bestehendes Wirthaus. In den 50ern auch mal "Jägermeister" genannt.

Börsenplatz

29227

Erinnert an das "gegenüberliegende" Gasthaus "Zur Börse". Westercelle ältestes, heute noch bestehendes Wirthaus. In den 50ern auch mal "Jägermeister" genannt. Der Börsenplatz wurde früher auch gerne mal "Zickenburg" genannt, weil viele Anwohner und Mieter Ziegen für den Eigenbedarf hielten.

Bohlenberg *

 

1945 umbenannt in Bullenberg

Bomannstraße

29223

Benannt nach dem Unternehmer Wilhelm Bomann (1848–1926) und 1892 Gründer des Bomann-Museums, 1907 Ehrenbürger.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 54
oder auch im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . ."

Bonhoefferstraße

29223

Benannt nach Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), Theologe und am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt und am 9.4.1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.

Bonifatiusstraße

29223

1973 benannt nach Winfried Bonifatius, angelsächsischer Benediktiner, nach ihm benannt auch die hier gelegene Bonifatiuskirche, die Kirche wurde 1657 als Leichenkapelle auf dem Garnisonsfriedhof (Kapellenberg/Harburger Berg) errichtet, 1758 zur Kirche umgebaut und 1957 nach Klein Hehlen versetzt.

Borchmannstraße

29221

Benannt nach dem Celler Baumeister Johann Caspar Borchmann (1694–1772), Erbauer des Zuchthauses 170-1724
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 216

Borsigstraße *

 

2007 umbenannt in Neuenhäuser Straße

Bosteler Kamp

29229

Bosteler Weg

29229

Alter Verbindungsweg zwischen Vorwerk und Bostel

Boyer Teichweg

29229

Boyer Weg

29229

Brabandtstraße

29221

1936 angelegt und benannt nach dem Vorsteher des ehemaligen Hospitals St. Georg. Heinrich Brabandt (xxxx-1668)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 180

Brackenweg

29229

(Bracke = Jagdhundeart)

Brahmsstraße

29223

Benannt nach Johannes Brahms (1833-1897) Komponist

Brambusch

29225

Alter Flurname in Wietzenbruch (Bram oder BröhnStr Ginster)

Brandenburgstraße

29225

Brandplatz

29221

Am 27. Juli 1857 brach in der Schuhstr./Neue Str. ein verheerender Brand aus bei dem 27 Häuser vernichtet wurden. Damals verband eine vierte Quergasse in Verlängerung der Prinzen-, Piltzer- und Rabengasse die Zöllner- mit der Schuhstraße, das sogenannte Lüntzhol. Ein Teil der "freigewordenen" Fläche wurde nicht mehr bebaut und in "Brandplatz" benannt.
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 48

Brandweg

29223

Brauhausstraße

29221

Hat ihren Namen nach dem 1936 abgebrochenen herzoglichen Brauhaus (heutige Sparkasse), 1537 "Hinter der Herrn Brauwhuse". [1] Auch "hinter dem Brauhause"[2].

Braunhirschstraße

29223

Bezieht sich auf die dort ansässige Gaststätte "Brauner Hirsch". 1660 erhielt der Silbermünzer Peter Hase das Krugrecht durch Herzog Georg Wilhelm für die Ausspannwirtschaft Brauner Hirsch. 1870 "Braunehirschstraße" [2]
Mehr im Buch "100 besondere Orte in Celle" Seite 214

Braunschweiger Heerstraße

29221
29227

Ausfallstraße nach Braunschweig führend

Bredenstraße

29225

Benannt nach dem Celler Rechtsanwalt Dr. Theodor Breden (1793–1871), Bürgermeister von 1838-1867.

Breite Straße

29221

Der Straßenname ist seit 1738 nachweisbar. Früher auch "Lange Straße" [1] oder auch "Straße in den Neuen Häusern"

Breite Wiese

29227

Breiten Eichen

29229

Teilstück 1991 umbenannt in Käthe-Kollwitz-Straße

Breitscheidstraße

29223

Benannt nach Rudolf Breitscheid (1874-1944), sozialdemokratischer Politiker, wurde 1940 in Frankreich von der Vichy-Regierung an die Gestapo ausgeliefert und starb im KZ Buchenwald.

Breliestraße

29227

1973 benannt nach dem Westerceller Bürgermeister Hermann von Brelie (1887–19??), seit 1933 „NSDAP“-Mitglied

Bremer Weg

29223

Teilstück zwischen Bahnstrecke und Allerbrücke umbenannt in "Alter Bremer Weg", ehem. Klein-Hehlener-Allee

Brennmoor

29229

Hier lag ein großes Moorgebiet

Breslauer Straße

29225

Benannt nach der schlesischen Hauptstadt Breslau, heutiges Wrocław

Brombeerweg

29223

Bromberger Weg

29227

Benannt nach der Herkunft der Anwohner. Seit 1973 offizielle Straßenbezeichnung.

Bruchhagen

29227

Bruch (das oder der Bruch) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen.

Bruchkampweg

29227

Bruch (das oder der Bruch) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen.

Bruchstraße

29223

Bruch (das oder der Bruch) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen.

Bruchweg

29227

Bruch (das oder der Bruch) ist eine Bezeichnung für Sumpf- oder Moorland und – in regionalen Variationen – Bestandteil vieler Flur- und Siedlungsnamen.

Brucknerweg

29223

Benannt nach Anton Bruckner (1824-1896) Komponist

Brunkhorststraße

29221

Benannt nach Franz Jakob Wilhelm Brunkhorst, Pastor der Blumläger Kirche (1927-1941)
Quelle: kirchengemeindelexikon.de/celle-blumlage/

Brückenstraße *

Ehem. Verbindung zwischen Wiesenstraße und Trüllerring. Wo jetzt die Brücke über die Fuhse führt, war einst eine Fuhrt (Heeseford). 2000 umbenannt in Trüllerstraße.

Brüggemannweg *

Nach dem Sägemühlenbesitzer T.H.F. Brüggemann, der hier um 1870 ein Sägewerk erbaute. Name gelöscht (Privatweg)

Bublitzer Weg

29227

Benannt nach der hinterpommerschen Kleinstadt Bublitz, heute Bobolice

Buchenweg

29223

Buchfinkenweg

29227

Benannt nach dem Singvogel.

Buchholzberg

29229

Benannt nach dem nördlich von Groß Hehlen gelegenen Berg

Buchrehmenfeld

29229

Bugenhagenweg

29223

Benannt nach Prof. Johannes Bugenhagen (1485-1558) Reformator und Mitarbeiter Luthers.

Bullenberg

29221

Ehem. Bohlenberg, früherer Weideplatz.

Bultstraße

29221

Namensgeber war der Bultbach der später der Verlauf der Tätze (Fuhse) war.

Bultwiese

29221

Alter Flurname, erinnert an die ehemalige Westerceller Bultwiese südlich des Landgestüts,

Bungenweg

29223

Burger Landstraße

29227

Zum Ortsteil Burg führend

Burggrafstraße

29221

Benannt nach August Burggraf (1881-1955), Bohringenieur, Dozent an der Bohrmeisterschule Celle. Bevor das Gelände 1958 mit Celles ersten "Wolkenkratzer", dem "Mobil-Hochhaus" bebaut wurde nannten es die Celler gerne "Pony-Wiese".
Mehr im Buch: "100 besondere Persönlichkeiten in Celle . . ." .

Burgstraße

29221

Führt zum Ortsteil Altencelle-Burg

Burgtorfsfeld

29227

Erinnert an den Hof Burgtorf, damals noch an der Bernstorffstr. 34

Burgvogteistraße

29227

Erinnert an die ehem. Burgvogtei Celle

Bürgermeister-Heine-Straße

29229

Benannt nach Hermann Heine sen. (1882–1950), Groß Hehlener Bürgermeister 1933-1945, „NSDAP“-Mitglied seit 1.4.1933

Bürgermeister-Sohnemann-Platz

29229

1989 benannt nach Gustav Sohnemann (1896–1989), Garßener Bürgermeister von 1945-1946 und 1948-1971, 1967 Bundesverdienstkreuz, 1971 Ehrenbürger der Gemeinde Garßen,  „NSDAP“-Mitglied seit 1937

Bürgermeister-Sohnemann-Straße

29229

1989 benannt nach Gustav Sohnemann (1896–1989), Garßener Bürgermeister von 1945-1946 und 1948-1971, 1967 Bundesverdienstkreuz, 1971 Ehrenbürger der Gemeinde Garßen,  „NSDAP“-Mitglied seit 1937

 

* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht

" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung


[1] Quelle: Buch: Celler Baudenkmale, 2000.
[2] Quelle: Adressbuch 1842, 1870 bzw. 1882
[3] Quelle:  https://www.hof-wietfeldt.de/der-hof/