Pipenposten
Die "Pipenposten" gehören seit dem 16. Jh. zum Stadtbild in Celle. Sie waren die "Tankstellen" der Bevölkerung um sich mit frischem Flusswasser aus der Aller zu versorgen. Sie dienten als Viehtränke, zur Stadtreinigung und zur Feuerbekämpfung. Es gab drei "Pipenposten", alle mit welfischen Löwenwappen. Die Versorgung der Brunnen erfolgte u.a. durch ausgehölte Baumstämme (Holzpipen). Daher der Name "Pipenposten". Die Löwenwappen wurden 1914 als Geschenk des Oberstleutnant Curt von Adelebsen (*1847, ⴕ 1933 Celle) aufgesetzt.
Heute haben die drei "Pipenposten" nur noch dekorativen Charakter.
Brandplatz
Der Pipenposten auf dem Brandplatz stand ursprünglich an der Ecke Am Markt / Kanzleistraße und wurde 1935 umgesetzt weil er durch den zunehmenden Straßenverkehr "im Wege stand".
Nach 86 Jahren soll der Pipenposten 2021 im Zuge der Brandplatz-Neugestaltung entfernt werden.
In der Sitzung des Ausschusses für Bau und Stadtentwicklung am 1.7.2021 stimmten 6 gegen 3 Mitglieder gegen eine Umsetzung. [1]
Am 13.7.2021 hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Celle den o.g. Beschluss "kassiert". [2]
Am 20.4.2022 wurde mit dem Abbau des Brunnens begonnen.
Bei der Einweihung des umgestalteten "Großen Plan" floss 1986 aus dem "Pipenposten" ein Tag lang "Celler Bier". Wohl sehr zur Freude der Anwesenden.
Die Deutsche Bundespost hat 1977 eine Bildpostkarte mit dem Motiv des Brunnen am Großen Plan herausgegeben.
Neben den 3 "Pipenposten" gibt es in Celle noch viele weitere Brunnen:
Alle Fotos: © J.Barth