Skip to main content
www.barth-celle.de

beginnend mit

Straße PLZ Hinweis

Machandelweg

29229

(Machandel - Wacholder)

Märchenwald

29229

Im Volksmund nannte man so den Wald, in dem ein Alvernscher Bauer nach dem 1. Weltkrieg Tische und Bänke aufstellte und Parkwege anlegen ließ.
Mehr im Buch "100 besondere Orte in Celle" Seite 88

Magnusstraße

29221

Die Straße wurde nach dem dort verlaufenen Magnusgraben benannt. Dieser wiederum nach dem Celler Herzog Magnus Torquatus (1328-1373)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 195

Malvenweg

29225

Mareese

29225

Entstanden aus Mariensee. Dorf mit Gut und Schloß nordöstlich von Marienwerder. 1900 nach Marienwerder eingemeindet.

Margaretenweg

29227

Der Bauunternehmer Fritz Renzelmann benannte die Straße nach seiner Frau.

Marienburger Weg

29225

Benannt nach der gleichnamigen Burg und Kreisstadt am Ufer der Nogat zur Erinnerung an den Deutschen Orden.

Marienstraße *

Ehem. öffentlich Straße zwischen Uferstraße und Fuhsestraße. Nach 1945 kam das Gelände zum Gaswerk.

Marienwerderallee

29225

Erinnert an die Celler Patenstadt Kwidzyn - ehemals Marienwerder

Markt
 

29221

Ehem. Am Markt

Maronenweg

29229

Maschplatz

29221

In der NS-Zeit wurde der "Maschplatz" auch "Roter Platz" genannt. [3].
Die Bewohner wurden von den Städtern geringschätzig "Mascher" genannt. Diese wiederum empfanden das aber als "Ehrentitel".

Maschweg

29227

Abgeleitet von Marsch - Sumpf

Mastenweg

29229

Masurenstraße

29229

Masuren-Seeplatte in Südostpreußen in der gleichnamigen Landschaft

*Mathildenstraße

heutige Caroline-Mathilde-Straße

Mauernstraße

29221

Die Mauernstraße markiert den Verlauf der ersten Stadtmauer vor der Stadterweiterung von 1530. Sie trägt den Namen seit etwa 1537, wurde früher aber meist "Wallstraße" oder "Große Wallstraße" genannt. 

Maulbeerallee

29221

Benannt nach dem Maulbeerbaum der mit seinen Blättern die ideale Nahrung für Seidenraupen liefert.
Mit vier Betten und einer ungewöhnlichen Idee legte Emilie von Schlepegrell (1807–1860) 1850 den Grundstein für die erste medizinische Kindereinrichtung im Königreich Hannover. Zur Finanzierung dieses Krankenhauses ließ sie Seidenraupen im Celler Wildgarten züchten und verkaufte die wertvollen Kokons an die Seidenproduktion. Knapp 80 Jahre später wurde die Celler Spinnhütte gegründet, die während der NS-Zeit als staatlicher Rüstungsbetrieb hauptsächlich Fallschirmseide produzierte.

Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 8

"Meckerplatz"

Keine offizielle Bezeichnung, Nach "Celler Mundart" wurde so der Neumarkt genannt. Es gibt unterschiedliche Erklärungen für den "Meckerplatz". Eine besagt, dass "Namensgeber" der dort ansässige Bäcker Meckenhäuser sein könnte. Eine andere erklärt, dass hier früher ein Ziegenmarkt war und auch Erzeugnisse verkauft wurden, die mit diesen meckernden Tieren zu tun hatten. Eine ganz andere Erklärung hatte RWLE Möller in seinem „Celle-Lexikon“ gegeben: Danach wurde der spätere Neumarkt „Meckerplatz“ genannt, weil jeder neue Namensvorschlag in den Jahren 1928, 1930 und 1959 bemeckert wurde.

Mecklenburgstraße

29225

Meierkampsweg

29227

Meierskamp

29225

1962 benannt nach Carsten Meyer, der dort bereits 1589 einen Vollhof besaß.

Meisenweg

29229

Ehem. Finkenweg (im Ortsteil Garßen)

Melanchthonweg

29223

Benannt nach dem Philosophen Philipp Melanchthon (1497–1560)

Mellingerstraße

29221

Benannt nach Johannes Mellinger (um 1540-1603), Leibarzt am Celler Hof und Kartograph.

Memeler Weg

29225

Benannt nach der ostpreußischen Kreisstadt Memel

Mendelssohnstraße

29223

1961 benannt nach Felix Mendelsohn-Bartholdy (1809-1847)

Mertensstraße

29223

Benannt nach Franz Otto Mertens, 1877-1884  Oberlandesgerichtsrat in Celle

Mestwartstraße

29221

Benannt nach dem Celler Unternehmer und Ratsherren Lüdeke Mestwart
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 159

Meteorstraße

29221

1899 benannt nach dem Trüller-Keks "Meteor".
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 155

Meudonstraße

29229

Benannt nach Celles französischer Partnerstadt Meudon (seit 1953)

Mielsberg

29229

Benannt nach dem nördlich davon liegenden Klosterforst Miele

Mierendorffstraße

29223

Benannt nach dem Politiker Carlo Mierendorff (1897–1943). Er diente als Bindeglied zwischen Julius Leber und dem militärischen Widerstand. Am 4. Dezember 1943 kam Carlo Mierendorff bei einem Luftangriff auf Leipzig ums Leben.

Mirabellenweg

29223

Erinnert an die ehem. Plantagen der Baumschule W. Lochte

Mittelgasse

29225

Die mittlere der drei Gassen (vom Bahnhof aus: Erichsgasse, Mittelgasse, Gehrkengasse)

Mittelstraße

29227

Die Mittelstraße war in der Zeit der Ortsgründung von Westercelle die Mittelachse.

Mittelweg

29227

Möhrenweg

29227

Erinnert an das s. g. "Gemüseviertel"

Moltkestraße

29223

1975 benannt nach Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945), Diplomat und Widerstandskämpfer, hingerichtet am 23.1.1945 in Berlin-Plötzensee

Mondhagen

29227

Flurbezeichnung die schon in der "Carte vor dem Wietzenbruch von 1769" erwähnt wird. Später auch mal "Mondhagenweg" genannt.

Moorkamp

29223

Moorweg

29229

Bezeichnet wohl den Weg zum/ins Moor.

Mozartstraße

29223

Benannt nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Mühlenmasch *

Bezeichnet die Allerinsel, heutige Hafenstraße

Mühlenstraße

29221

Benannt nach der am Allerwehr gelegenen Rathsmühle
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 84

Mühlenweg

29227

Verbindung von Osterloh zur Lachtehäuser Kornmühle

Münchhausenstraße

29221

Benannt nach dem Minister Gerlach von Münchhausen (1688–1770)
Mehr im Buch "Straßen in Celle" von RWLE Möller auf Seite 23

Münzstraße

29223

Ehem. Münzgasse [2]

Mummenhofstraße

29229

Nach dem am Weg Groß Hehlen - Garßen gelegenen "Mummenhof" in Vorwerk. Früher Apfelweg.

 

* umbenannte Straße oder der Straßenname wurde gelöscht

" . . . " = keine offizielle Straßenbezeichnung

[2] Adressbuch 1888

[3] Quelle: Celle-im-Nationalsozialismus